Astro-Fotographie
Zielsetzung
Die fantastische Vielfalt des Universums zu sehen, fotografisch festzuhalten und
auszuwerten sind Ziele, welche die Astro-Foto-Gruppe (AFG) verfolgt.
Die AFG traf sich erstmals im Juni 2007 als eine „Neigungsgruppe“ im Verein.
In den monatlichen Treffen werden Themen aus den vier Elementen der
Astrofotografie besprochen:
- Vorbereitung von astronomischen Fotosessions
- Fotografie astronomischer Objekten mit
- Webcams – primär zur Mond- und Planetenfotografie,
- Digitalen Spiegelreflexkameras – vorzugsweise mit der Canon EOS-Serie,
- speziellen Astro-CCD-Kameras (z.B. Meade DSI oder auch mit einer
gekühlten Astrokamera).
- Handwerkliche Fragen der Aufnahmetechnik wie z.B. richtiges Fokussieren,
Belichtungszeiten, Aufnahmedauer und die Bedienung der Geräte.
- Bearbeitung der fotografischen Ergebnisse (Bildbearbeitung) –
insbesondere mit den Freeware-Programmen Giotto, Fitsworks und
Deep-Sky-Stacker sowie weiterer Spezialsoftware.
Außerdem werden jeweils aktuell aufgenommene Bilder der einzelnen
AFG-Teilnehmer/innen gezeigt und besprochen.
Kontaktaufnahme: Wer sich für die Astrofotografie interessiert, darf gerne zu
einem monatlichen Treffen der AFG kommen oder einfach einmal Kontakt mit
Werner Stupka, Jochen Meyer oder Klaus Völkel aufnehmen. Die AFG trifft
sich in der Regel am letzten Donnerstag eines Monats um 19:00 Uhr.
Foto: Montierung und Instrumente in der Kuppel
Ausstattung
Montierung:
Astrofotografie „steht und fällt“ mit einem perfekt ausgerichteten
und optimal nachgeführten Teleskop. Seit Ende 2008 ist eine hochwertige Montierung,
die schwere robotische Montierung „GM 4000“ des Herstellers 10Micron im Einsatz.
Damit sind ohne Guiding sehr lange Belichtungszeiten problemlos möglich. Selbst weit
entfernte Galaxien können fotografisch eingefangen werden.
Teleskope:
- Celestron C14: Das „große Teleskop“ in der Kuppel von SFeu ist ein C14 der Firma
Celestron. Es hat eine Brennweite von 3910mm bei einer Öffnung von 356mm und ist
somit ein „14-Zoll-Teleskop“ der Bauart Schmidt-Cassegrain. Das Instrument ist
mit einem Mikrofokussierer ausgestattet.
- Skywatcher Explorer 190MN: Mit dem Skywatcher Explorer wurden sehr viele der Astrofotos
gemacht, die in den Kalendern von SFeu enthalten sind. Es hat eine Brennweite von 1000mm,
eine Öffnung von 190mm und ist vom optischen System ein Maksutov-Newton-Teleskop.
Durch die Lichtstärke von f/5,3 gehört es zu den „schnelleren“ Instrumenten und ist
wegen der vergleichsweise kürzeren Belichtungszeiten für die Astrofotografie besonders
gut geeignet.
- Sonnenteleskop mit Refraktor
Kameras:
- Digitalkamera: Die Canon EOS 1000D ist eine digitale Spiegelreflexkamera der EOS-Serie.
Auf dem CMOS-Bildsensor der Größe 22,2mm x14,8mm sind 3888x2592 Pixel
(insgesamt 10,1 Megapixel bei einer Pixelgröße von 5,71 Mikrometer) vorhanden.
Astrofotos werden in der Regel im Rohdatenformat (RAW) aufgenommen.
- Webcam: Die Philips TuOcam Pro ist eine WebCam mit einem Bildsensor der Größe 640x480 Pixel.
Darüber hinaus stehen eine Vielzahl von Zubehör, Filtern und Okularen zur Verfügung.
Damit existieren perfekte Möglichkeiten sowohl für Mond- und
Planetenfotografie/-beobachtung als auch für Blicke tief in die Weiten des
Universums.
Historie
Hier sind Berichte von den „Glanzlichtern“ des Aufbaus zu finden:
Großmontierung "GM 4000" mit 140 kg Gewicht wird zum „Leben erweckt“