PhotoKalender 2016 der Sternwarte Feuerstein

Der Kalender wird wieder im Stil der letztjährigen Kalender erstellt, jedoch mit aktuellem Bildmaterial.
Hier das letztjährige Muster ( zur Großansicht ):





Und nachstehend finden Sie die aktuellen Bilder für 2016 mit zugehöriger Info (Großansicht mit RechterMaustaste ins Bild und GrafikAnzeigen klicken):

Titelseite:
Sommerhimmel mit Milchstraße über der Sternwarte / Photo: Dr. Frank Fleischmann

Die Allsky-Aufnahme für das Titelbild wurde im August 2012 angefertigt. Und zwar mit einer EOS 5D MIII Vollformat-Kamera und einem 8mm FishEye-Objektiv Peleng Blende 3,5. Die Belichtungszeit betrug 30s.Der Aufnahmeort ist der zentrale Eingangsweg zwischen den Gebäuden. Da ein FishEye-Objektiv den ganzen Himmel auf einmal zeigt sieht man auch den gesamten Horizont. Unten im Norden ist das Hauptgebäude, links im Westen das Radioteleskop, und rechts Osten die Teleskopkuppel für photographische Aufnahmen sichtbar. Deutlich ist die in Deutschland vorhandene Lichtverschmutzung des Himmels als bräunlich gelblicher Saum am Horizont herum - besonders im Süden und Südwesten - zu erkennen. Die scheinbar helle Beleuchtung der Sternwarte selbst wird lediglich durch ganz schwache Leuchtdioden, die der Orientierung dienen und die erst durch die lange Belichtungszeit so hell erscheinen, verursacht.Der helle Stern direkt über dem Dach der Sternwarte ist der Polarstern, über dem sich von links oben nach rechts unten das Band der Milchstraße erstreckt. Die nach rechts oben ansteigenden Linien sind Lichtspuren von Flugzeugen.
Januar:
Eulennebel (auch als Messier 97 oder NGC 3587 bezeichnet) / Photo: Dr. Frank Fleischmann

Der farbenfrohe Nebel ist einer der etwa 1600 planetarischen Nebel in unserer Milchstraße. Der Nebel liegt im Sternbild Großer Bär. Die vom Zentralstern vor seinem Kollaps ausgestoßene Hülle hat etwa 2 Lichtjahre Durchmesser und dehnt sich mit etwa 40 km/s in die Weiten des Weltraums hinein aus. Die Gashülle wird noch von dem langsam auskühlenden im Nebelzentrum liegenden Sternenüberrest zum Leuchten angeregt. Aufgenommen wurde das Objekt mit einer gekühlten Kamera G2-8300, vor der ein Farbfilterrad montiert ist. Für die Grundfarben Rot, Grün und Blau wurden jeweils 10x600s Licht eingesammelt. Das als Kameraoptik dienende Teleskop hat 1m Brennweite und ca. 20cm Durchmesser
Februar:
Ptolemaeus, Großkrater im südlichen Zentralbereich des Mondes / Photo: Werner Stupka

Der Mond befindet sich in einer Entfernung 384000 km, Belichtungszeit 1/100 Sekunde, C14 Teleskop mit 3,91m Brennweite
März:
Leo-Triplett (M65, M66, NGC3628) / Photo: Martin Dehs

Die Galaxiengruppe im Sternbild Loewe befindet sich in einer Entfernung von ca. 30 Mio. Lichtjahren, Gesamtbelichtungszeit 650 Min, Canon EOS1000D, 1m Brennweite
April:
Partielle Sonnenfinsternis am 20. März 2015 / Photo: Klaus Völkel

Bei einer partiellen Sonnenfinsternis wird die Sonne durch den Schatten des Mondes teilweise verdeckt. Für einen Beobachter an einem hiesigen Ort erreichte die Finsternis am 20. März 2015 gegen 10:40 MESZ einen hohen Grad der Abdeckung (ca. 72 Prozent) und ließ sich bei sehr guten Wetterbedingungen beobachten. Ein Refraktor der Brennweite 700 mm wurde mit einer speziellen Filterfolie, die nur etwa 0,01 Promille des Lichts durchlässt, zusätzlich auf eine kreisförmige Öffnung mit 60 mm Durchmesser abgeblendet. Viele Sonnenbilder des so abgeschwächten Weißlichts (Kontinuum) konnten mit einer EOS 60D Digitalkamera bei 100 ISO Empfindlichkeit und 1/125 Sekunde Belichtungszeit zeitgesteuert als Bildserie aufgenommen werden. Auf dem hieraus ausgewählten Foto ist der einzige an diesem Tag vorhandene Sonnenfleck noch erkennbar, bevor sich kurze Zeit später der Mond vor ihn schob. Im Gegensatz zur Kugelgestalt der Sonne zeigt die Silhouette des Mondes genauer betrachtet die Unförmigkeit seiner Oberflächenlandschaft.
Mai:
Flaming Star Nebel (IC405) / Photo: Martin Dehs

Ein diffuser Nebel im Sternbild Fuhrmann, Entfernung ca. 1500 Lichtjahre, Gesamtbelichtungszeit 620 Min
Juni:
Komet Lovejoy im Sternbild Andromeda / Photo: Werner Stupka

Entfernung 161 Mio. km, Gesamtbelichtungszeit 72 Min.
Juli:
Umgebung von Gamma Cygni / Photo: Dr. Frank Fleischmann

Das Bild enstand aus 45 Aufnahmen zu jeweils 4 Min.. Aufgenommen wurde es zusammen mit Korrekturdaten mit einer Canon EOS 1000D. Der helle Stern - auch Sadr genannt - ist der zentrale Stern im Sternbild Schwan. Seine Entfernung zur Erde beträgt ca. 1500 Lichtjahre. Obwohl seine Farbe sonnenähnlich ist erreicht seine Masse mehr als das zwölffache der Masse unserer Sonne. Der Durchmesser beträgt mehr als 100 Mio. km. Die Umgebung zeigt einen Blick in den Sternenreichtum der Milchstraße. Darin eingebettet riesige Gaswolken aus Wasserstoffgas, die durch energiereiche Strahlung der umgebendenen Sterne zum Leuchten in charakteristischem Rot angeregt werden
August:
Trifidnebel (auch als Messier 20 oder NGC 6514 bezeichnet) / Photo: Dr. Frank Fleischmann

Das Photo zeigt einen roten Emissions- und blauen Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Der Name stammt von dem lateinischen Wort trifidus "dreigeteilt, dreigespalten", da eine dunkle Staubwolke im Vordergrund der rot leuchtenden Wasserstoffwolke diese dreiteilt. Des Weiteren ist auch noch der offene Sternhaufen M21 auf demselben Photo sichtbar. Verwendet wurde eine Canon EOS 5D MIII am Maksutov Newton (1m Brennweite bei f5). Im PC wurden 111 Bilder zu je 1 Min. und viele weitere Korrekturaufnahmen zu diesem Bild kombiniert
September:
NGC6960 Schleiernebel / Photo: Martin Dehs

Supernovaüberrest im Sternbild Schwan, Entfernung ca. 1470 Lichtjahre, Gesamtbelichtungszeit 600 Min. (Mosaik aus zwei Teilen)
Oktober:
IC1805 oder Zentrum des Herznebels / Photo: Dr. Frank Fleischmann

Das Bild wurde aufgenommen mit dem 20cm Mak-Newton Teleskop und einer Canon1000D. Die Gesamtbelichtungszeit beträgt 7.5Stunden. (5min Einzelbilder bei 200 ASA). Dazu 11h Korrekturdaten in Form von Dunkelbildern und Flatfielaufnahmen um die bei Langzeitaufnahmen sonst entstehenden Artefakte zu eliminieren zu können. Der Herznebel ist ein Emissionsnebel mit einem offenen Sternhaufen im Inneren und befindet sich im Sternbild Cassiopeia
November:
Jupiter mit den Monden Io und Ganymed / Photo: Werner Stupka

Entfernung zur Erde 800 Mio. km, Belichtungszeit 1/100 Sekunde
Dezember:
M 81, Galaxie im Sternbild Großer Bär / Photo: Werner Stupka

Entfernung 11 Mio. Lichtjahre, Gesamtbelichtungszeit 192 Min.

Bestellung unter:
Tel.: 0 9194 518865
Mob.: 0 174 2436032
Fax.: 0 3212 1063316
email: ff@fonline.de